Marian Polin stammt aus Südtirol (I), erhielt dort seinen ersten Orgelunterricht und sammelte bereits in früher Jugend erste Erfahrungen als Chorleiter und Organist. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studierte er Kirchenmusik und Orgel, anschließend vertiefte seine Kenntnisse an der Anton-Brucker-Privatuniversität Linz. Als Stipendiat der „Fondation d’Orgue de Fribourg“ studierte er Orgel („Master concert“) an der Haute Ecole de Musique Lausanne/Fribourg; seine Masterarbeit „Eine Orgelhandschrift um 1700 als Quelle für die klösterliche Musizierpraxis im Benediktinerinnenkloster Müstair“ wurde mit dem „Prix d’excellence“ ausgezeichnet. Zeitgleich studierte er postgradual Generalbass an der Schola Cantorum Basiliensis. Zu seinen prägendsten Lehrern zählen Pier Damiano Peretti, Wolfgang Glüxam, Maurizio Croci und Jörg-Andreas Bötticher.
2017 errang er als Finalist des Paul Hofhaimer-Wettbewerbs (Innsbruck) den 3. Preis beim „Grand Prix d’ECHO“ in Treviso, 2022 den 1. Preis beim internationalen Daniel Herz-Orgelwettbewerb in Brixen (I).
Von 2016 bis 2022 wirkte Polin als Kirchenmusiker und Organist u.a. an der Kathedrale Chur (CH), der kath. Allerheiligenkirche Zürich (CH) sowie der Jesuiten-/Universitätskirche im Zentrum von Innsbruck (A), wo mit der „Capella Claudiana“ ein professionelles Vokal- und Instrumentalensemble mit Schwerpunkt historische Kirchenmusik aufbauen konnte.
Marian Polin hat seit 2023 den Lehrstuhl für Kirchenmusik und Chordirigieren am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen (I) inne. Seit 2022 ist er künstlerischer Leiter der von ihm mitbegründeten internationalen Konzertreihe für Alte Musik „Innsbrucker Hofmusik“ in der Hofkirche Innsbruck (in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen) sowie von „OrgelKunst – Festival der internationalen Orgelakademie Vinschgau-Meran“ (Ehem. Orgelakademie Schloss Goldrain, gegründet 1990 von Andrea Marcon und Dietrich Oberdörfer). Weiters ist er Chorleiter des Ensembles VocalArt Brixen (I).
Als Berater für Orgelneubauten und Restaurierungen arbeitete er u.a. mit Hendrik Ahrend, Yves Koenig und Giovanni Pradella zusammen.
Richtungsweisende Impulse für seine Entwicklung erhielt er durch musikalische Assistenzen in den Meisterkursen von „Urbino Musica Antica“ (Alessandro Quarta/“Motetti romani“) sowie der „BarockOperJung“ der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (J. Mattheson:„Boris Goudenow“), wo er unter dem Dirigenten Andrea Marchiol als „Maestro al cembalo“ an der Produktion beteiligt war.
Das von Marian Polin gegründete Ensemble „La florida Capella“ wurde 2021 mit dem I. H. F. Biber-Preis (St. Florian/AT) ausgezeichnet und debütierte bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, worauf Einladungen zu renommierten Festivals für Alte Musik, Rundfunkaufnahmen, sowie CD-Einspielungen mit Musik von Barbara Strozzi und Alessandro Melani folgten.
Als Konzertorganist, Ensembleleiter oder Ensemblepartner gastierte er in zahlreichen Länder Europas, darunter Festivals wie „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik“, „Festival Musica Sacra Bozen/Trient“, „Musik & Kirche Brixen“, „Canne al Vento“ (Bozen), , I Tesori d’Orfeo“ (Pavia), „LanAntiqua“ (Lana), „Semana Internacional de Órgano Madrid“ (Spanien), „Festival Internacional de Órgão de Braga“ (Portugal), „Tage Alter Musik Herne“/WDR 3, „Stockholm Early Music Festival“, „Biržai Baroque Spring“ (Litauen), „Festival International d’Orgue de Fribourg“, „VielKlang“ Tübingen (De).
Weiters arbeitete er mit Ensembles wie „Concerto dei Venti“, „Cappella dell’Halla“, Ensemble Antiphonus (Zagreb), „Theresia Orchestra“, „Labirinti armonici“, „Tiroler Barockinstrumentalisten“, „InVocare“, „Quadriga Musica“, „Rosarum Flores“ und „Marini Consort“ zusammen; 2022 projektierte er ein Konzertprogramm für die „Basler Abendmusiken“.
Eine Reihe von CD-, YouTube- und Rundfunkaufnahmen (ORF, RAI, WDR) dokumentiert sein vielseitiges Schaffen; so entstanden im Rahmen einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen unter seiner Leitung mehrere (Erst-)Einspielungen barocker Vokal- und Tastenmusik.
DISKOGRAPHIE
V. B. FAITELLI (1710–1768): MOTETTEN OP. 2 St. Gallen 1752 (Auswahl). Tiroler Barockinstrumentalisten – Marian Polin; Musikmuseum 39
QUADRIGA MUSICA 1632: Motetten Des Innsbrucker Hoforganisten Georg Piscator (1607-1656).
Ensemble Quadriga Musica – Marian Polin; Musikmuseum 58
***
TIROLER GRÖSTL 1710: Händel in Innsbruck – Eine literarisch-musikalische Spurensuche. Christoph W. Bauer – Ensemble Rosarum flores Musikmuseum 52
F. A. BONPORTI (1672-1749): SONATAS OP. 1 for 2 Violins and B.c. (1696). Labirinti armonici/Andrea Ferroni; Brilliant Classics